Blog-Layout

Symptome als beziehungsgestaltende Fähigkeiten

8. Oktober 2024

Ein Blick auf Psychosomatik aus systemischer Sicht

In der Psychosomatik stellen körperliche Symptome oft mehr dar als bloßes Leiden oder Störungen. Sie sind nicht nur Reaktionen des Körpers, sondern auch Ausdruck von Beziehungskonflikten. Doch wie können wir diesen Zusammenhang besser verstehen?

Symptome aus systemischer Sicht

Aus der Perspektive der systemischen Therapie sind Symptome als beziehungsgestaltende Fähigkeiten zu betrachten. Sie übernehmen die Gestaltung von Beziehungen, wenn Betroffene dies im aktuellen Entwicklungsstadium nicht bewusst tun können. Das bedeutet, dass ein Symptom oft eine Art Lösung darstellt, die tiefere Konflikte innerhalb von Beziehungen widerspiegelt.


Symptome sind also nicht nur Leiden, sondern enthalten wichtige Informationen. Sie offenbaren Bedürfnisse sowohl der betroffenen Person als auch der Menschen, die in Beziehung zu ihr stehen. Insbesondere innerhalb der Familie zeigen sich Symptome oft an der sensibelsten Stelle und tragen relevante Informationen für das gesamte Beziehungsgeflecht.


Die „innere Familie“: Beziehungsmuster, die wir mit uns tragen

Auch nach dem Verlassen des Elternhauses tragen wir unsere erlernten Beziehungsmuster – unsere „innere Familie“ – weiterhin in uns. Diese Muster prägen, wie wir auf Beziehungskonflikte reagieren. Symptome können daher auch als Hinweise auf ungelöste Konflikte oder nicht erfüllte Bedürfnisse in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen verstanden werden.



Ein Familienmitglied, das Symptome zeigt, macht somit etwas sichtbar, das für die gesamte Familie von Bedeutung ist. Es könnte sich um unausgesprochene Wünsche oder unbewältigte Konflikte handeln, die in der aktuellen Beziehungsgestaltung fehlen oder unterdrückt werden.


Therapie als Übersetzungshilfe für Symptome

Symptome sind eine Art unbewusste Kommunikation. Wenn wir lernen, diese Kommunikation zu verstehen, können wir in unseren Beziehungen als „Dolmetscher“ fungieren. Das bedeutet, dass Therapie nicht nur das Ziel haben sollte, Symptome zu beseitigen. Stattdessen sollte sie den Betroffenen helfen, die Bedürfnisse hinter den Symptomen zu erkennen und die entsprechenden Beziehungsmuster zu verändern.


Therapie, die lediglich darauf abzielt, Symptome zu „heilen“, greift zu kurz. Denn oft liegt die Lösung nicht im Verschwinden des Symptoms, sondern im Verstehen der Botschaft, die es für die Beziehungsgestaltung enthält.

Ein praktisches Beispiel: Bulimie in der systemischen Psychosomatik

Um diese Konzepte greifbarer zu machen, betrachten wir ein konkretes Beispiel: Bulimie (Bulimia nervosa). Aus systemischer Sicht kann die Bulimie als eine kreative, wenn auch unbewusste Lösung innerhalb familiärer Beziehungskonflikte gesehen werden. Das Symptom gehört in diesem Sinne nicht nur der betroffenen Person, sondern allen Beteiligten. Es spiegelt die Beziehungen wider und zeigt auf, wie innere Spannungen und ungelöste Konflikte sich in einem Symptom äußern können.



Bulimie ist also nicht nur eine individuelle Erkrankung, sondern auch ein Hinweis darauf, wie Familienmitglieder miteinander umgehen. Die Auseinandersetzung mit dem Symptom eröffnet einen Raum, in dem neue Wege der Beziehungsgestaltung möglich werden.


Reflexion: Fragen zur Auseinandersetzung mit Symptomen

Um Symptome nicht mehr als lästiges Übel, sondern als beziehungsgestaltende Fähigkeiten zu begreifen, können folgende Fragen helfen:

  • • Wie gestalte ich meine Beziehungen, um mein Symptom zu erzeugen?


  • • Welchen Entwicklungsauftrag trägt mein Symptom in sich?


  • • Übernimmt mein Symptom die Verantwortung für meine Beziehungen?


  • • Fordere ich durch mein Symptom das ein, was in meinen Beziehungen fehlt?


  • • Sind mir meine Bedürfnisse für eine Veränderung in der Beziehung bewusst, aber erscheinen sie mir zu bedrohlich?


  • • Erlaube ich mir, zu benennen, was mir guttun würde, oder hindere ich mich daran?


  • • Welche Ängste blockieren meinen nächsten Entwicklungsschritt?


Mehr lesen

Rudolf, G., Grande, T., & von Rad, M. (2015). Psychosomatik in der Psychotherapie: Grundlagen und Praxis (5. Aufl.). Schattauer Verlag.

Willi, J. (2018). Die Zweierbeziehung: Das psychoanalytische Konzept der Kollusion und die systemische Perspektive. Springer-Verlag.

Galli, U., & Schmid, B. (Hrsg.). (2017). Systemische Therapie und Beratung: Grundlagen und Praxiswissen für die psychosoziale Arbeit. Beltz.

von Karina Haufe 26. November 2024
Die digitale Transformation fordert uns heraus, unsere Komfortzone zu verlassen und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln – eine Herausforderung, die wir nur durch Selbstdisruption meistern können.
Erkennen Sie Ihre Kommunikationsmuster!
von Karina Haufe 23. Juli 2024
Konflikte kommen in jeder Partnerschaft vor. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Einige einfache Tipps können helfen, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.
von Karina Haufe 31. Januar 2024
Stress ist ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Er kann negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wenn er nicht ausreichend abgebaut wird. Auszeiten, wie Urlaub oder andere Formen der Erholung, können dabei helfen, Stress zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu stärken. In diesem Artikel werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Stress, Psyche, Auszeit und Urlaub beleuchtet.
Psychotherapie München Resilienz
von Karina Haufe 26. Dezember 2022
Resilienz ist unsere psychische Widerstandsfähigkeit, die uns in herausfordernde Situationen hilft, handlungsfähig zu bleiben.
von Karina Haufe 11. Juli 2022
Die soziale Phobie ist eine Angststörung, bei der Betroffene Angst vor der prüfenden und wertenden Meinung des Umfeldes haben. Der Artikel erklärt Symptome, Entstehung und Therapiemöglichkeiten.
Prokrastination aus psychodynamischer Sicht
11. Juli 2022
Viele Methoden sollen gegen Prokrastination helfen - doch sind die wenigsten von Ihnen dauerhaft erfolgreich. Dieser Artikel gibt Anregungen, um die Funktion des Aufschiebens zu verstehen und Tipps, die wirklich helfen.
Emotionales Essen - Essen als Coping-Strategie
von Karina Haufe 7. Mai 2021
Emotionales Essen - Wenn Essen eine andere Funktion als Nahrungsaufnahme hat und an Emotionen gekoppelt ist.
Krankheitsangst
von Karina Haufe 3. März 2021
Der Artikel befasst sich mit der Angst vor Krankheiten und wie sie sich äußert. Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema präsenter denn je. Weltweit erleben wir gerade kollektiv die Angst vor dem Erkranken und den Folgen daraus. Da die Angst vor einer Erkrankung nicht irreal, also keine Imagination ist, lässt sich mitunter nur schwer differenzieren, ob es sich um eine berechtigte Angst handelt oder diese schon eine pathologische, also krankhafte Form angenommen hat.
Sport kann unserer Psyche helfen.
von Karina Haufe 2. März 2021
Nach dem Sport fühlen sich die meisten von uns besser. Warum genau das eigentlich so ist und welche positiven psychischen Langzeitwirkungen regelmäßige Bewegung haben kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Psychotherapie München Waldtherapie
von Karina Haufe 23. Juli 2020
Spätestens seit der Corona-Krise ist Waldbaden in aller Munde. Was hat es mit dem neuen Trend auf sich und ist das Potenzial groß genug um von Therapie zu sprechen?
Weitere Beiträge
Share by: