Blog-Layout

Was hat Sport mit psychischer Gesundheit zu tun?

2. März 2021

5 Gründe, warum Sport der Psyche helfen kann

Nach einem stressigen und langen Tag sind Sie erschöpft und beschließen, den abendlichen Sport ausfallen zu lassen und es sich lieber auf dem Sofa gemütlich zu machen? Das sollten Sie sich besser nochmal überlegen, denn Sport bietet viele Vorteile, von denen Sie besonders nach einem Tag, an dem Sie sich ausgelaugt fühlen, profitieren könnten. Neben Ablenkung und guter Laune, kann er auch Ihre psychische Gesundheit verbessern, was sich auch auf lange Sicht positiv auf Ihr Leben auswirken kann. 

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen 5 der wichtigsten Gründe, warum Sport helfen kann und was er für einen Einfluss auf Ihre Psyche haben kann. 

Ablenkung

Sport ist eine optimale Ablenkung von den aktuellen Problemen im Leben, die helfen kann, zumindest für eine Zeit lang abzuschalten und sich zu entspannen. Sport erfordert Konzentration, um die Übungen richtig auszuführen und die richtigen Muskeln zu aktivieren. So ist es zum Beispiel wichtig, darauf zu achten, seine Bauchmuskulatur anzuspannen oder den Rücken gerade zu halten. Außerdem werden beim Sport Hirnareale verwendet, welche sonst weniger benutzt werden. Der Frontalkortex als Beispiel, der für die Grübeleien und negativen Gedanken zuständig ist, bekommt während des Sports kaum Aufmerksamkeit. Deshalb nehmen diese Gedanken beim Sport automatisch ab. So werden Sie zumindest für diese Zeit Ihre Sorgen vergessen und den Stress reduzieren können. 


Der Gute-Laune-Botenstoff

Für unsere gute Laune ist ein Botenstoff namens Serotonin verantwortlich. Zu seiner Bildung wird die Aminosäure L-Tryptophan benötigt. Diese muss dabei zuerst die Blut-Hirn-Schranke passieren. Hierbei steht sie in Konkurrenz zu anderen Aminosäuren, die das gleiche Ziel haben. Jedoch kann immer nur eine begrenzte Menge der Aminosäuren diese Schranke passieren. Da beim Sport die „großen“ Aminosäuren vorwiegend in den Muskeln aktiv sind, ist mehr Platz für das L-Tryptophan und es kann in größerer Menge die Blut-Hirn-Schranke passieren. Hiermit erhöht sich die Bildung von Serotonin und damit verbessert sich auch unsere Stimmung.


Beim Sport werden außerdem weitere Botenstoffe wie Endorphine und Dopamin ausgeschüttet, die sowohl einen schmerzlindernden Effekt haben, als auch die Laune verbessern können. Zudem wird die Ausschüttung von Stresshormonen, zum Beispiel Kortisol, verringert.


Schutz vor psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen haben oft eine Veränderung im Gehirn zur Folge, so wird zum Beispiel bei der Depression der Hippocampus verkleinert. Regelmäßiger Sport kann diese Veränderung verhindern, da durch ihn dieser Teil des Gehirns wieder an Volumen zunimmt. Des Weiteren werden sowohl neue Nervenzellen als auch mehr Synapsen gebildet. Die Verbindung von Neuronen und Synapsen wird auch als Neuroplastizität bezeichnet, die bei Depressionen zum Beispiel verringert ist. Durch Sport kann sie aber wieder verbessert werden. In Folge dessen können durch Sport psychische Erkrankungen nicht verhindert oder geheilt werden, aber er kann durchaus einen erheblichen Beitrag bei der Prävention und der Verbesserung dieser leisten und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. 


Entspannung


Obwohl der Körper während der Bewegung temporär zusätzlichem Stress ausgesetzt ist, kann diese trotzdem Ihre Entspannung beeinflussen. Denn durch den Sport werden mehr unserer körpereigenen Cannabinoide produziert, die wiederum für Entspannung, Regeneration und Gelassenheit sorgen. Es wird vermutet, dass der Cannabinoid-Rezeptor 1, der beim Andocken von den Cannabinoiden aktiviert wird, maßgeblich zum Löschen negativer Erinnerungen beiträgt. Wenn sich bei Sport die Zahl dieser erhöht, können mehr Rezeptoren aktiviert werden und somit mehr negative Erinnerungen beseitigt werden. Werden diese Rezeptoren, die man vor allem in den Hirnregionen findet, blockiert, kann dies zu schweren Angststörungen führen.


Verbesserung Ihrer psychischen Gesundheit

Doch bei all den physiologischen Mechanismen, die Sport mit sich bringt, möchten wir die psychischen Wirkfaktoren nicht außer Acht lassen. Vom sozialen Faktor, der übrigens auch im Onlinetraining nicht zu kurz kommt, über die Ablenkung von negativen Gedanken und Stress, mehr Inspiration, sowie einer sinnvollen Tagesstruktur bis zur Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung - Sport hat ein unermessliches Verbesserungspotenzial auf unsere psychische Gesundheit.


Nun sind Sie dran!

Das nächste Mal, wenn Sie nach einem langen, stressigen Tag völlig erschöpft nach Hause kommen und nicht im Traum daran denken, Sport zu machen, rufen Sie sich diesen Artikel in Ihr Gedächtnis und denken Sie an all die positiven Veränderungen, die Sport auf Ihr Leben haben kann. Schon nach einigen Minuten werden Sie sich besser fühlen und trotz anfänglicher Unlust weitermachen. Dabei muss es gar kein super intensives Intervall-/Krafttraining sein. Eine leichte Yogaeinheit oder eine Nordic-Walking-Runde reichen schon aus. Wichtig dabei ist, dass Sie einen Sport treiben, der Ihnen Spaß macht, denn sonst können die positiven Auswirkungen ausbleiben.


Bitte beachten Sie, dass Sport kein Heilmittel für eine psychische Erkrankung ist. Besonders bei Essstörungen oder zusätzlichen körperlichen Beschwerden, wie Herzproblemen, kann Sport die Situation sogar verschlimmern. Außerdem kann die Antriebslosigkeit im Rahmen einer Depression zum Beispiel verhindern, dass Sie motiviert sind, überhaupt Sport zu treiben. Somit ist Sport ein effektiver, aber kein alleiniger Teil einer Behandlung.


Umso wichtiger ist es, einen Therapeuten aufzusuchen, mit dem Sie zusammen Ihre Therapiemethoden besprechen. So können mögliche negative Auswirkungen verhindert und ein Sportprogramm sinnvoll gestaltet werden.


In meiner Praxis berate ich Sie auch zu geeigneten sporttherapeutischen Maßnahmen und zu maßgeschneiderten Bewegungskonzepten.


Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?

Schreiben Sie mir eine Nachricht.

Buchtipps zum Weiterlesen

von Karina Haufe 26. November 2024
Die digitale Transformation fordert uns heraus, unsere Komfortzone zu verlassen und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln – eine Herausforderung, die wir nur durch Selbstdisruption meistern können.
Symptome aus systemischer Perspektive
von Karina Haufe 8. Oktober 2024
In der Psychosomatik stellen körperliche Symptome oft mehr dar als bloßes Leiden oder Störungen. Sie sind nicht nur Reaktionen des Körpers, sondern auch Ausdruck von Beziehungskonflikten. Doch wie können wir diesen Zusammenhang besser verstehen?
Erkennen Sie Ihre Kommunikationsmuster!
von Karina Haufe 23. Juli 2024
Konflikte kommen in jeder Partnerschaft vor. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Einige einfache Tipps können helfen, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.
von Karina Haufe 31. Januar 2024
Stress ist ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Er kann negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wenn er nicht ausreichend abgebaut wird. Auszeiten, wie Urlaub oder andere Formen der Erholung, können dabei helfen, Stress zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu stärken. In diesem Artikel werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Stress, Psyche, Auszeit und Urlaub beleuchtet.
Psychotherapie München Resilienz
von Karina Haufe 26. Dezember 2022
Resilienz ist unsere psychische Widerstandsfähigkeit, die uns in herausfordernde Situationen hilft, handlungsfähig zu bleiben.
von Karina Haufe 11. Juli 2022
Die soziale Phobie ist eine Angststörung, bei der Betroffene Angst vor der prüfenden und wertenden Meinung des Umfeldes haben. Der Artikel erklärt Symptome, Entstehung und Therapiemöglichkeiten.
Prokrastination aus psychodynamischer Sicht
11. Juli 2022
Viele Methoden sollen gegen Prokrastination helfen - doch sind die wenigsten von Ihnen dauerhaft erfolgreich. Dieser Artikel gibt Anregungen, um die Funktion des Aufschiebens zu verstehen und Tipps, die wirklich helfen.
Emotionales Essen - Essen als Coping-Strategie
von Karina Haufe 7. Mai 2021
Emotionales Essen - Wenn Essen eine andere Funktion als Nahrungsaufnahme hat und an Emotionen gekoppelt ist.
Krankheitsangst
von Karina Haufe 3. März 2021
Der Artikel befasst sich mit der Angst vor Krankheiten und wie sie sich äußert. Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema präsenter denn je. Weltweit erleben wir gerade kollektiv die Angst vor dem Erkranken und den Folgen daraus. Da die Angst vor einer Erkrankung nicht irreal, also keine Imagination ist, lässt sich mitunter nur schwer differenzieren, ob es sich um eine berechtigte Angst handelt oder diese schon eine pathologische, also krankhafte Form angenommen hat.
Psychotherapie München Waldtherapie
von Karina Haufe 23. Juli 2020
Spätestens seit der Corona-Krise ist Waldbaden in aller Munde. Was hat es mit dem neuen Trend auf sich und ist das Potenzial groß genug um von Therapie zu sprechen?
Weitere Beiträge
Share by: