Blog-Layout

3 Tipps gegen Aufschieben, die wirklich helfen - Prokrastination aus psychodynamischer Sicht

11. Juli 2022

3 Tipps gegen Aufschieben, die wirklich helfen - Prokrastination aus psychodynamischer Sicht

Viele Methoden sollen dagegen helfen - doch sind die wenigsten von Ihnen dauerhaft erfolgreich gegen die Prokrastination, also das Aufschieben von Handlungen. Die Prokrastination zählt zu den Arbeitsstörungen und umfasst auch das endgültige Abschließen von eigentlich bereits beendeten Arbeiten. Sie zählt zu den Alltagsneurosen. 


Durch Arbeit und Schaffen erzeugen wir als Menschen uns selbst, tragen etwas von uns nach außen und zeigen uns. Was kann dazu führen, dass dieser Schaffensprozess gestört wird?


Ein Blick auf die psychodynamische Sicht kann uns mehr Aufschluss über die vielfältigen Funktionen des Aufschiebens geben und uns dadurch in die Lage versetzen, grundlegend und langfristig etwas an der Prokrastination zu verändern.


Betroffene berichten oft, dass ein innerer Druck, eine Nervosität sie davon abhält, Vorhaben anzugehen. Auch Perfektionismus kann die eigene Schaffenskraft bremsen und dazu führen, sich lieber mit anderen Dingen abzulenken. So verursacht ein hoher perfektionistischer Anspruch immer auch Selbstzweifel. 


Allein schon der bevorstehende Beginn bestimmter Arbeiten kann unseren inneren Kritiker auf den Plan rufen. So gehören Arbeitshemmungen unabdingbar zu kreativen Schaffensprozessen. 


Innere Konflikte und unbewältigte Gefühle als Ursache für Prokrastination

Eine unbewusste Arbeitsstörung ist hierbei weniger Auflehnung gegen eine verordnete Pflicht als vielmehr Ausdruck eines inneren Konflikts. Das Aufschieben ist in dem Fall auch als eine Handlung und damit als Ausagieren zu verstehen. Ausagieren findet immer dann statt, wenn Geschehnisse, Gefühle noch nicht integriert werden können, noch nicht vollständig verstanden oder verarbeitet wurden. Wenn prokrastinieren also immer wieder an der Tagesordnung ist, kann es sinnvoll sein, zu prüfen, welcher innere Konflikt sich dahinter verbergen mag.

Fremde Idealvorstellungen tarnen sich als unsere Wunschvorstellungen

Grundsätzlich kann es auch hilfreich sein, sich zu fragen: “Will ich das eigentlich?” oder “Muss ich das wirklich?” Möglicherweise glaubt man nur, etwas zu wollen, weil das Gewollte einer Idealvorstellung entspricht. Doch auch diese Vorstellung hat irgendwo ihren Ursprung. Und vielleicht ist sie gar nicht wirklich unsere Idealvorstellung, sondern wir haben sie übernommen. Auch bei unbewusst an uns übergebenen Aufträgen durch beispielsweise unsere Familie kann es zu einem inneren Konflikt kommen. 

Schuld und Trennungskonflikte hemmen Erfolge

Ein dritter Ansatz zum Verstehen der Funktion der Prokrastination ergibt sich aus dem Nicht-Abschließen von eigentlich bereits fertig gestellten Arbeiten. Schuld und Trennungskonflikte können entstehen, wenn es darum geht loszulassen. Die Schule oder das Studium beenden, bedeutet, die Eltern zu verlassen. Dies kann mit Schuld oder Verlustangst einhergehen und Erfolge nahezu unmöglich machen. Zudem ist es auch möglich, dass Arbeiten nur mit Hilfspersonen abgeschlossen werden können - auch hier als Repräsentanten der elterlichen Fürsorge. 

Mehr lesen

Alle Buch- oder Hörbuchempfehlungen habe ich persönlich getestet und für meine Leser:innen ausgewählt. Einige Links in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen eine Provision.

von Karina Haufe 26. November 2024
Die digitale Transformation fordert uns heraus, unsere Komfortzone zu verlassen und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln – eine Herausforderung, die wir nur durch Selbstdisruption meistern können.
Symptome aus systemischer Perspektive
von Karina Haufe 8. Oktober 2024
In der Psychosomatik stellen körperliche Symptome oft mehr dar als bloßes Leiden oder Störungen. Sie sind nicht nur Reaktionen des Körpers, sondern auch Ausdruck von Beziehungskonflikten. Doch wie können wir diesen Zusammenhang besser verstehen?
Erkennen Sie Ihre Kommunikationsmuster!
von Karina Haufe 23. Juli 2024
Konflikte kommen in jeder Partnerschaft vor. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Einige einfache Tipps können helfen, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.
von Karina Haufe 31. Januar 2024
Stress ist ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Er kann negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wenn er nicht ausreichend abgebaut wird. Auszeiten, wie Urlaub oder andere Formen der Erholung, können dabei helfen, Stress zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu stärken. In diesem Artikel werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Stress, Psyche, Auszeit und Urlaub beleuchtet.
Psychotherapie München Resilienz
von Karina Haufe 26. Dezember 2022
Resilienz ist unsere psychische Widerstandsfähigkeit, die uns in herausfordernde Situationen hilft, handlungsfähig zu bleiben.
von Karina Haufe 11. Juli 2022
Die soziale Phobie ist eine Angststörung, bei der Betroffene Angst vor der prüfenden und wertenden Meinung des Umfeldes haben. Der Artikel erklärt Symptome, Entstehung und Therapiemöglichkeiten.
Emotionales Essen - Essen als Coping-Strategie
von Karina Haufe 7. Mai 2021
Emotionales Essen - Wenn Essen eine andere Funktion als Nahrungsaufnahme hat und an Emotionen gekoppelt ist.
Krankheitsangst
von Karina Haufe 3. März 2021
Der Artikel befasst sich mit der Angst vor Krankheiten und wie sie sich äußert. Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema präsenter denn je. Weltweit erleben wir gerade kollektiv die Angst vor dem Erkranken und den Folgen daraus. Da die Angst vor einer Erkrankung nicht irreal, also keine Imagination ist, lässt sich mitunter nur schwer differenzieren, ob es sich um eine berechtigte Angst handelt oder diese schon eine pathologische, also krankhafte Form angenommen hat.
Sport kann unserer Psyche helfen.
von Karina Haufe 2. März 2021
Nach dem Sport fühlen sich die meisten von uns besser. Warum genau das eigentlich so ist und welche positiven psychischen Langzeitwirkungen regelmäßige Bewegung haben kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Psychotherapie München Waldtherapie
von Karina Haufe 23. Juli 2020
Spätestens seit der Corona-Krise ist Waldbaden in aller Munde. Was hat es mit dem neuen Trend auf sich und ist das Potenzial groß genug um von Therapie zu sprechen?
Weitere Beiträge
Share by: