Blog-Layout

Resilienz stärken - nicht nur für Krisenzeiten

26. Dezember 2022

Resilienz stärken - nicht nur für Krisenzeiten

Resilienz oder auch unsere psychische Widerstandsfähigkeit beschreibt unsere Fähigkeit, uns an herausfordernde Situationen anzupassen und handlungsfähig zu bleiben.

Resilienz: ein kleiner, feiner Baustein für innere Ausgeglichenheit und Handlungsfähigkeit 

Unser Leben ist geprägt von ständigen Veränderungen, welche oft dazu führen, dass wir ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis entwickeln. Ständig neue Herausforderungen bringen uns aus dem inneren Gleichgewicht. Egal, ob finanziell, gesellschaftlich oder in Berufs- oder Privatleben kann dies zu einem erhöhten Druck führen. So können der Verlust des Jobs, eine Trennung oder der Tod eines Familienmitglieds uns ebenso aus unserer inneren Mitte bringen wie Kriege oder Inflation. Im folgenden Blogartikel möchte ich erläutern, wie Resilienz entsteht bzw. wie und mit welchen Methoden wir sie stärken können. 

Resilienz stärken

Resilienz entsteht in unserer Kindheit 

Resilienz entsteht bereits in unserer Kindheit und ist abhängig davon, wie wir lernen, mit sich verändernden Situationen umzugehen. Hierbei spielt auch das Lernen am Vorbild eine große Rolle. Bestimmte Faktoren haben einen Einfluss auf die Ausprägung unserer Resilienz. Hierzu zählen personale Faktoren, Umwelteinflüsse und Prozessfaktoren. Dabei werden unsichere Bindungen, geringe kognitive Fertigkeiten und eine geringe Fähigkeit zur Selbstregulation als eher negative Faktoren betrachtet. Zudem zählen Armut, Migration, der Einfluss bestimmter Ideologien, Religionen sowie Traumata zu Faktoren, die einer gesunden Resilienz nicht förderlich sind.

Die Säulen der Resilienz 

Resilienz wird auch bezeichnet als die Kompetenz, potentiell widrige Umstände und Situationen gut zu überstehen und daran zu wachsen. Sie stützt sich auf verschiedene Säulen, wie z.B. die Fähigkeit zur Empathie, eine gewisse Selbstwirksamkeitserwartung und Zielorientierung, die Fähigkeit zur Emotionsregulierung, einen bestimmten Optimismus sowie die Fähigkeit zur Selbstregulation und Impulskontrolle. Ferner spielen auch Ressourcen und persönliche Kompetenzen eine wichtige Rolle, wie beispielsweise ein soziales Netzwerk. Im Bereich der sozialen Kompetenzen könnte man bereits ansetzen, um Resilienz zu stärken, indem kommunikative Fähigkeiten trainiert werden. Selbstregulation kann ebenfalls trainiert werden, indem Affirmationen angewendet werden. 

Resiliente Grundhaltung 

Um die eigene Resilienz zu entwickeln, ist es notwendig, eine gewisse Grundhaltung an den Tag zu legen. Diese spiegelt sich auch in den Säulen der Resilienz wider und umfasst beispielsweise die Akzeptanz dessen, was ist, als grundlegende Fähigkeit. Resiliente Menschen wissen mit Misserfolgen umzugehen und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Handlungen, grenzen sich aber gleichzeitig auch von anderen Menschen ab. Sie sind in der Lage, ihre Zukunft zu planen und können eine Opferhaltung erkennen, hinterfragen und auch wieder verlassen. 

Die Säulen der Resilienz stärken 

1. Impulskontrolle: resiliente Menschen haben die Fähigkeit, ihre Impulse zu kontrollieren. Somit können sie auch bei Ablenkung und erhöhtem Druck fokussiert arbeiten. Sie sind zielorientiert und bringen Dinge zu Ende. Für die Impulskontrolle stehen verschiedene Tools zur Verfügung. Diese können im Rahmen einer kognitiven Verhaltenstherapie gemeinsam erarbeitet und etabliert werden. 


2. Emotionsregulation: die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu lenken, ist für resiliente Menschen zentral. Hierbei sollen Emotionen nicht unterdrückt werden, sondern die Fähigkeit gestärkt werden, mit unangenehmen Gefühlen umzugehen, diese auszuhalten und zu überwinden, sodass es den Menschen danach wieder gut  geht. 


3. Optimismus: resiliente Menschen haben ein Grundvertrauen darin, dass sich Dinge zum Positiven wenden und sie wissen demzufolge auch, dass Optimismus eher zum Ziel führt. 


4. Analyse von Misserfolgen: resiliente Menschen erkennen, was nicht funktioniert und analysieren die Ursachen des Misserfolges. Sie können dann die Vorgehensweise entsprechend so verändern, dass das gewünschte Resultat erreicht wird. 


5. Zielorientierung: klare Ziele sind essentiell für resiliente Menschen. Durch Rückschläge lassen sie sich nicht entmutigen. Ziele sind klar strukturiert und in Teilziele heruntergebrochen, denen konkrete Aufgaben zugeordnet sind. Resiliente Menschen wissen jedoch auch, wann sie ein Vorhaben aufgeben oder ein Ziel anpassen müssen und verfallen nicht in Frustration. Sie sind in der Lage, ihre Ziele anzupassen und entsprechend weiterzuverfolgen. 


6. Soziale Kompetenz: ein soziales Netzwerk und ein sicherer Umgang mit anderen Menschen, der von Empathie geprägt ist, ist eine essentielle Eigenschaft von resilienten Menschen. Zu verstehen, warum der andere so tickt wie er tickt und gegebenenfalls auch die Perspektive zu wechseln, kann sehr hilfreich dabei sein, das soziale Umfeld zu einer wichtigen Ressource zu machen. 


7. Opferhaltung: resiliente Menschen sind sich ihrer Verantwortung für ihr Leben und ihr Schicksal bewusst und wissen, dass sie durch ihr eigenes Verhalten die Dinge in ihrem Leben zum Besseren ändern können. 

Wie können wir Resilienz trainieren? 

Um Emotionen zu lenken und Impulse zu kontrollieren, sollten Sie sich Ihrer Trigger bewusst werden und entsprechende Tools und Gegenmaßnahmen einüben und verankern. 


Um eine optimistische Grundhaltung zu etablieren, beschäftigen Sie sich zunächst mit Ihren Glaubenssätzen und formulieren diese in positive Sätze um. Mithilfe von Affirmationen können Sie diese neuen Glaubenssätze verankern. 


Um mehr Zielorientierung in Ihr Leben zu integrieren, nutzen Sie beispielsweise eine Zielmatrix und arbeiten Ihre Ziele, Teilziele und entsprechende Handlungsschritte konkret aus. Beschäftigen Sie sich außerdem bereits im Vorfeld mit möglichen Problemen und Stolperschwellen, die sich Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Ziel in den Weg stellen könnten. Visualisierung und Manifestation können Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. 


5 Dinge, die Sie heute tun können, um Ihre Resilienz zu stärken

In der kognitiven Verhaltenstherapie stehen uns zahlreiche Tools zur Verfügung, um gemeinsam an Ihrer Resilienz und psychischen Widerstandsfähigkeit zu arbeiten. Sie möchten sich zu diesem Thema beraten lassen? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht! 

Nachricht schreiben

Mehr lesen

Alle Buch- oder Hörbuchempfehlungen habe ich persönlich getestet und für meine Leser:innen ausgewählt. Einige Links in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen eine Provision.

von Karina Haufe 26. November 2024
Die digitale Transformation fordert uns heraus, unsere Komfortzone zu verlassen und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln – eine Herausforderung, die wir nur durch Selbstdisruption meistern können.
Symptome aus systemischer Perspektive
von Karina Haufe 8. Oktober 2024
In der Psychosomatik stellen körperliche Symptome oft mehr dar als bloßes Leiden oder Störungen. Sie sind nicht nur Reaktionen des Körpers, sondern auch Ausdruck von Beziehungskonflikten. Doch wie können wir diesen Zusammenhang besser verstehen?
Erkennen Sie Ihre Kommunikationsmuster!
von Karina Haufe 23. Juli 2024
Konflikte kommen in jeder Partnerschaft vor. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Einige einfache Tipps können helfen, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.
von Karina Haufe 31. Januar 2024
Stress ist ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Er kann negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wenn er nicht ausreichend abgebaut wird. Auszeiten, wie Urlaub oder andere Formen der Erholung, können dabei helfen, Stress zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu stärken. In diesem Artikel werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Stress, Psyche, Auszeit und Urlaub beleuchtet.
von Karina Haufe 11. Juli 2022
Die soziale Phobie ist eine Angststörung, bei der Betroffene Angst vor der prüfenden und wertenden Meinung des Umfeldes haben. Der Artikel erklärt Symptome, Entstehung und Therapiemöglichkeiten.
Prokrastination aus psychodynamischer Sicht
11. Juli 2022
Viele Methoden sollen gegen Prokrastination helfen - doch sind die wenigsten von Ihnen dauerhaft erfolgreich. Dieser Artikel gibt Anregungen, um die Funktion des Aufschiebens zu verstehen und Tipps, die wirklich helfen.
Emotionales Essen - Essen als Coping-Strategie
von Karina Haufe 7. Mai 2021
Emotionales Essen - Wenn Essen eine andere Funktion als Nahrungsaufnahme hat und an Emotionen gekoppelt ist.
Krankheitsangst
von Karina Haufe 3. März 2021
Der Artikel befasst sich mit der Angst vor Krankheiten und wie sie sich äußert. Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema präsenter denn je. Weltweit erleben wir gerade kollektiv die Angst vor dem Erkranken und den Folgen daraus. Da die Angst vor einer Erkrankung nicht irreal, also keine Imagination ist, lässt sich mitunter nur schwer differenzieren, ob es sich um eine berechtigte Angst handelt oder diese schon eine pathologische, also krankhafte Form angenommen hat.
Sport kann unserer Psyche helfen.
von Karina Haufe 2. März 2021
Nach dem Sport fühlen sich die meisten von uns besser. Warum genau das eigentlich so ist und welche positiven psychischen Langzeitwirkungen regelmäßige Bewegung haben kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Psychotherapie München Waldtherapie
von Karina Haufe 23. Juli 2020
Spätestens seit der Corona-Krise ist Waldbaden in aller Munde. Was hat es mit dem neuen Trend auf sich und ist das Potenzial groß genug um von Therapie zu sprechen?
Weitere Beiträge
Share by: